Psychosoziale Aspekte im Corona-Krisenmanagement
Expertengremium fordert im gemeinsamen Positionspapier: Psychosoziale Aspekte müssen im Corona-Krisenmanagement stärker berücksichtigt werden als bisher!
Expertengremium fordert im gemeinsamen Positionspapier: Psychosoziale Aspekte müssen im Corona-Krisenmanagement stärker berücksichtigt werden als bisher!
100 Jahre ASB in München und Oberbayern. Das sind 100 Jahre Hilfe für alle, aber auch 100 Jahre Geschichte und Geschichten: von der Gründungsveranstaltung im März 1921 im Mathäser Bräu, über das Verbot und die Enteignung durch die Nationalsozialisten bis hin zum Aufbau einer modernen Hilfsorganisation im 21. Jahrhundert.
Mit einer gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres mehr als 400 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und warnen vor Hetze und Stimmungsmache rechter Akteur*innen wie der AfD und ähnlicher Bewegungen. Die Initiative zur Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt ging vom Paritätischen Gesamtverband aus.
Der ASB München/Oberbayern richtet an seinem Standort in München-Sendling eine Corona-Schnelltest-Station ein. Am 24./25. und 26.12.2020 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr kann man sich hier gegen Vorlage einer Bestätigung der jeweiligen Pflege-Einrichtung testen lassen.
Der ASB München/Oberbayern unterstützt den Paritätischen Gesamtverband als eine der insgesamt 22 unterzeichnenden Organisationen, die die Innenminister*innen des Bundes und der Länder auffordern: Verlängern Sie den Abschiebungsstopp für Syrien! Solange das Assad-Regime an der Macht ist, darf niemand nach Syrien abgeschoben werden!
Tarifsicherheit und faire Gehälter in Zeiten der Pandemie
Der Arbeiter-Samariter-Bund trauert um Dr. med. Friedhelm Bartels. Der frühere ASB-Bundesvorsitzende und -Bundesarzt starb am 2. Dezember 2020 im Alter von 73 Jahren. „Wir sind tief betroffen über den Verlust unseres überaus geschätzten und geachteten Kollegen und Samariters, der sein Leben vor allem der Notfallmedizin und dem Katastrophenschutz gewidmet hat“, so der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein. „Seine Verdienste im Bereich Notfallmedizin sind genauso beachtlich, wie es sein lebenslanges Engagement für den ASB war.“
Ob im Katastrophenschutz, im Pflegeheim oder beim Ehrenamt in der Rettungshundestaffel – beim ASB engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Die neue Ausgabe des ASB Magazins legt dieses Mal in Verbindung mit dem internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember den inhaltlichen Schwerpunkt auf das Thema „ehrenamtliches Engagement“. Sie erfahren, wie der ASB mehr Impulse für ehrenamtliches Engagement schaffen möchte und welche Ziele sich der Verband für die nächsten fünf Jahre gesetzt hat.
Nach Anschlägen oder Katastrophen betreut das Kriseninterventionsteam (KIT) Opfer und Augenzeugen. Im BR-Interview erzählt der Leiter und Gründer des KIT München, Andreas Müller-Cyran, warum es wichtig ist, traumatisierten Menschen schnell zu helfen.
Der angespannte Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München macht es sozialen Trägern und Verbänden immer schwerer, passendes Personal zu finden. Insbesondere Pflegehelfer*innen, Pfleger*innen, Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen, Notfallsanitäter*innen und Rettungssanitäter*innen sind immer weniger in der Lage, mit ihren Gehältern die hochpreisigen Mieten zu zahlen.