Baustein I und II
Der Kurs richtet sich an:
- Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aller Rettungs- und Einsatzdienste (z.B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen), die vorhaben, in einem SbE-Team zu arbeiten bzw. ein SbE-Team in ihren Verantwortungsbereich einzugliedern.
- Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Sozialpädagog:innen, Ärzt:innen etc.), die in einem SbE-Team arbeiten möchten.
Ziele des Kurses:
Neben einer Einführung in die Psychotraumatologie sowie in die Methodik der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) setzt der Baustein I zwei Schwerpunkte: Die Auseinandersetzung mit der eigenen (Einsatz-)Tätigkeit und den daraus resultierenden Belastungen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Kolleg:innen nach belastenden Einsätzen/Ereignissen im Einzelgespräch.
Baustein II baut auf den ersten Teil auf und beinhaltet die Vorstellung und Einübung (Rollenspiel) der SbE-Gruppeninterventionen, SbE-Kurzbesprechung (Defusing) und der SbE-Nachbesprechung (Debriefing).
Inhalte des Kurses:
Baustein I
- Stress und Belastung
- Grundlagen der Psychotraumatologie
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Grundlagen und Interventionsarten im Überblick, SbE-Einzelgespräch im Detail (mit praktischen Übungen)
Baustein II
- Psychische Traumatisierung und deren Auswirkung auf Einsatzkräfte
- Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Entstehungsgeschichte, Methoden im Überblick, Primäre Prävention
- SbE-Einsatzbegleitung
- SbE-Einsatzabschluss
- SbE-Kurzbesprechung (Defusing) im Detail mit Rollenspiel
- SbE-Nachbesprechung (Debriefing) im Detail mit Rollenspiel
- Ausbildung und Teamaufbau
Termine:
Wird zeitnah bekannt gegeben.
Baustein III und IV
Der Kurs richtet sich an:
- Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aller Rettungs- und Einsatzdienste (z.B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen), die vorhaben, in einem SbE-Team zu arbeiten bzw. ein SbE-Team in ihren Verantwortungsbereich einzugliedern.
- Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Sozialpädagog:innen, Ärzt:innen etc.), die in einem SbE-Team arbeiten möchten.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis der Teilnahme an den SbE-Kursen Baustein I und II bzw. CISM Group Intervention (Basic).
Ziele des Kurses:
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vertiefung der Kenntnisse zur Psychotraumatologie und des SbE-Maßnahmenpakets, der Erweiterung der Anwendungskompetenzen für die SbE-Nachbesprechung und der Einsatznachsorge in komplexen Situationen wie Tod im Einsatz.
Inhalte des Kurses:
Baustein III
- Psychische Traumatisierung und das Konzept der Krisenintervention
- Risiken, Grenzen und sicherer Umgang in der Einsatznachsorge
- SbE-Maßnahmenpaket
- Theoretische Vertiefung und Gesprächsübungen zur SbE-Nachbesprechung (Debriefing)
- Standards für SbE-Teams
- SbE-Maßnahmen nach: Tödlichem Dienstunfall, Suizid, Großschadensereignissen
Baustein IV
- Reflexion der eigenen Erfahrungen mit SbE-Gruppeninterventionen
- Gesprächs- und Planungsübungen zu SbE-Maßnahmen in schwierigen Kontexten (Schuld, Fehler, Vorwürfe, rechtliche Problematik)
- Nachsorge nach Suizid und in Großschadensereignissen
Termine:
Wird zeitnah bekannt gegeben.
Weitere Angebote beim Bundesverband SbE
Internetseite