Header_KIT-Akademie-prof_blau.jpg

Ausbildung SbE (PSNV-E) für Einsatzkräfte

Einsatzkräfte sind auf berufliche Belastungssituationen gut vorbereitet. Trotzdem kann es im Einzelfall oder nach besonders dramatischen Einsätzen zu Überlastungen kommen. Darauf vorbereitet zu sein und im Falle des Falles durch ausgebildete Kolleg:innen und Strukturen in der eigenen Organisation gut begleitet zu werden, ist das Ziel der Ausbildung in "Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen" (SbE). Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem Bundesverband SbE angeboten und dort zertifiziert (I+II und III+IV).

Baustein I und II

Der Kurs richtet sich an:

  • Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aller Rettungs- und Einsatzdienste (z.B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen), die nach Möglichkeiten suchen, einsatzspezifische Belastungen bei sich selbst und anderen wahrzunehmen und verantwortet zu bearbeiten.
  • Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Ärzt:innen, Sozialpädagog:innen etc.), die mit Einsatzkräften zu einsatzspezifischen Belastungen arbeiten.

Ziele des Kurses:

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vorstellung und Einübung (Rollenspiel) der SbE-Gruppeninterventionen, SbE-Kurzbesprechung (Defusing) und SbE-Nachbesprechung (Debriefing). Einzelinterventionen und die psychotraumatologischen Grundlagen werden ausführlich in SbE-Kurs-Baustein I vermittelt.

Inhalte des Kurses:

Baustein I

  • Stress und Belastung
  • Grundlagen der Psychotraumatologie
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Grundlagen und Interventionsarten im Überblick, SbE-Einzelgespräch im Detail (mit praktischen Übungen)

Baustein II

  • Psychische Traumatisierung und deren Auswirkung auf Einsatzkräfte
  • Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Entstehungsgeschichte, Methoden im Überblick, Primäre Prävention
  • SbE-Einsatzbegleitung
  • SbE-Einsatzabschluss
  • SbE-Kurzbesprechung (Defusing) im Detail mit Rollenspiel
  • SbE-Nachbesprechung (Debriefing) im Detail mit Rollenspiel
  • Ausbildung und Teamaufbau

Die Kurstage beginnen jeweils um 08:30 Uhr und enden circa 17:30 Uhr.

Übernachtung und Mahlzeiten für die Kurstage sind im Kurspreis nicht enthalten.

Veranstaltungsort:
ASB Schulungszentrum, Adi-Maislinger-Str. 6-8, 81373 München (3. Stock)

Kursgebühr:
750 Euro (680 € EarlyBird-Preis bis 12.10.2024)

Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Buchung zeitnah über die ASB-Verwaltung. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Termine:

12.-15. Februar 2026

Anmeldung

 

Baustein III und IV

Der Kurs richtet sich an:

  • Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aller Rettungs- und Einsatzdienste (z.B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen), die vorhaben, in einem SbE-Team zu arbeiten bzw. ein SbE-Team in ihren Verantwortungsbereich einzugliedern.
  • Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Sozialpädagog:innen, Ärzt:innen etc.), die in einem SbE-Team arbeiten möchten.

Teilnahmevoraussetzung:

Nachweis der Teilnahme an den SbE-Kursen Baustein I und II bzw. CISM Group Intervention (Basic).

Ziele des Kurses:

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vertiefung der Kenntnisse zur Psychotraumatologie und des SbE-Maßnahmenpakets, der Erweiterung der Anwendungskompetenzen für die SbE-Nachbesprechung und der Einsatznachsorge in komplexen Situationen wie Tod im Einsatz.

Inhalte des Kurses:

Baustein III

  • Psychische Traumatisierung und das Konzept der Krisenintervention
  • Risiken, Grenzen und sicherer Umgang in der Einsatznachsorge
  • SbE-Maßnahmenpaket
  • Theoretische Vertiefung und Gesprächsübungen zur SbE-Nachbesprechung (Debriefing)
  • Standards für SbE-Teams
  • SbE-Maßnahmen nach: Tödlichem Dienstunfall, Suizid, Großschadensereignissen
  • Standards für SbE-Teams

Baustein IV

  • Reflexion der eigenen Erfahrungen mit SbE-Gruppeninterventionen
  • Gesprächs- und Planungsübungen zu SbE-Maßnahmen in schwierigen Kontexten (Schuld, Fehler, Vorwürfe, rechtliche Problematik)
  • Nachsorge nach Suizid und in Großschadensereignissen

Veranstaltungsort:

Pfarrzentrum, Stürzerstr. 37, 80689 München

Termine:

9.-12. Oktober 2025

Anmeldung

 

Weitere Angebote beim Bundesverband SbE: Internetseite