Merkur/TZ Interview mit Stephan Jansen
"Wir spüren, wie dankbar die Menschen sind. Das hält uns im Job aufrecht."
"Wir spüren, wie dankbar die Menschen sind. Das hält uns im Job aufrecht."
Vom 16. bis 19. Juni fand dieses Jahr die große ASB Bundesübung in Worms und Mainz statt. Geprobt wurde der Ernstfall: Was tun, wenn es im Mainz-05-Stadion plötzlich zu einer Gasexplosion kommt? Was tun mit den Verletzten im Stadion und jenen, die sich nach draußen bewegen konnten? Über 630 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte des ASB aus ganz Deutschland haben in Teamarbeit Lösungen in der Katastrophenschutzübung erarbeitet.
Als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in München/Oberbayern lud Oberbürgermeister Dieter Reiter am 23. Mai zu einem festlichen Empfang ins Alte Rathaus. Vor rund 200 Gästen aus ASB-Regionalverbänden, aus Politik, Gesellschaft und vor führenden Vertretern der Blaulichtorganisationen unterstrichen die Redner*innen des Abends die Bedeutung des Ehrenamts für die Stadt München.
Dr. Andreas Müller-Cyran und Petra Meßner vom Kriseninterventionsteam KIT-München sind Anfang Mai im Münchner Rathaus mit der Auszeichnung „München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens“ für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement beim KIT-München geehrt worden.
Christine Strobl und Christine Theiss im neu gewählten ASB-Vorstand.
Die April-Folge des Podcasts "Abenteuer Gelb-Rot" vom ASB Landesverband Bayern widmet sich dem Rettungsdienst in München und Nürnberg. Zu Gast ist diesmal Klaus Kollenberger, der Geschäftsführer des ASB München/Oberbayern.
Am 28. und 29. März besuchten Bürgermeisterin Verena Dietl und Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer (MdL) das KIT-München um sich über die Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu informieren.
Am 29.03.2022 erfolgte eine besondere Spendenübergabe für Münchens Partnerstadt Kyiv.
Seit letzter Woche Donnerstag waren unsere Kolleg*innen aus dem Bevölkerungsschutz im Dauereinsatz für die Geflüchteten aus der Ukraine. Gemeinsam mit BRK, MHD und JUH haben Ehrenamtliche des Bevölkerungsschutzes und auch der organisatorische Einsatzleiter des ASB eine Akutbetreuungsstelle für Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet der Ukraine aufgebaut, um eine erste Anlaufstelle für die Menschen aus der Ukraine zu bieten. In einem öffentlichen Gebäude in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs wurden 300 Feldbetten bereitgestellt. Am Samstagabend waren bis 22 Uhr bereits über hundert Menschen in der Akutbetreuungsstelle angekommen, am Sonntag kamen weitere 120 Geflüchtete dazu. Die Menschen wurden von der Schnelleinsatzgruppen (SEG) Betreuung registriert und mit allem Nötigen versorgt, die SEG Behandlung übernahm die medizinische Betreuung inklusive Corona-Schnelltests und das KIT-München richtete eine Rufbereitschaft ein.