Die praktische Ausbildung im KIT-München dauert ca. 1 Jahr. Sie erfolgt unter Begleitung durch eine Mentorin oder einen Mentor. Diese/r dient während der Ausbildungszeit als primäre/r Ansprechpartner/in. Voraussetzung für die praktische Ausbildung ist eine vorhergehende erfolgreiche Teilnahme an unserer KIT-Vollausbildung.
Anforderungen:
- Regelmäßiges und engagiertes Absolvieren von Praktikantenschichten, bei erfahrenen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern des KIT-München (Anforderung: Betreuung bei verschiedenen Meldebildern, z.B. Tod im häuslichen Bereich, Suizid, Tod im Gleisbereich, Überbringung einer Todesnachricht, o.ä.).
- Dokumentation jedes Einsatzes über spezielle Praktikantenprotokolle und sorgfältiges Führen des Ausbildungsheftes.
- Zuverlässige Teilnahme an Supervisionen, Fortbildungen und Teamaktivitäten.
- Schrittweise Übernahme einzelner Sequenzen in der Betreuung.
- Für Praktikantinnen und Praktikanten ohne notfallmedizinische Vorkenntnisse ist die Ausbildung zum First Responder und das Absolvieren von 10 Hospitationsschichten im Rettungsdienst zusätzlicher Ausbildungsinhalt. (Diese medizinische Ausbildung wird durch das KIT-München organisiert.)
Die praktische Ausbildung endet mit einem Prüfungsgespräch. Dieses dient der Reflexion und der weiteren Planung der Ausbildung bzw. des Abschlusses der Ausbildung.